Kurioses - Hardware
Es war einmal... |
Mit diesen drei Worten beginnen bekanntermaßen viele Märchen und nein, wir wollem kein weiteres Märchen hinzufügen. Aber auch im Bereich der Technologie der Compact Disc gibt es diese kleinen Geschichtchen, die zum Thema gehören, aber nicht allgemein bekannt sind. |
Wir reden hier nicht vom weltbewegenen Dingen, aber es sind oft Informationen und ergänzende Begebenheiten, die auch die Welt der Technik menschlich werden lässt. |
![]() |
Die Informationen zu dieser Rubrik sind noch nicht vorhanden, sorry! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
CD - Die portablen Player
Die CD-Player - unterwegs mit musikalischer Begleitung |
Was Sony im Jahre 1979 mit dem Walkman auf Kassettenbasis erstmals erfolgreich vermarktet hat, Musik in kleinsten Dimensionen auch unterwegs verfügbar zu haben, war auch eine Aufgabenstellung nach Einführung der Compact Disc. Klein genug war die CD ja noch, was fehlte, waren die passenden Abspielgeräte. Musik auf MP3-Playern gab es ja noch nicht und ein physisches Medium war man im portablen Bereich von der Musikkassette ja gewohnt. |
Für etliche Jahre wurden die Abspielgeräte immer kleiner und leistungsfähiger. Auch für die 8cm-CD (3"-CD) wurden spezielle portable Player vermarktet. Es kam die MiniDisc und irgendwann wurde schleichend und immer schneller durch die Technologie vom MP3 und die weite Verbreitung des Smartphones ein eigenständiger portabler CD-Player abgelöst. Es gibt sie immer noch, aber die Marktbedeutung haben sie nicht mehr. |
Neben den reinen portablen CD-Playern gab und gibt es natürlich eine breite Palette von transportablen Allroundgeräten mit eingebauten CD-Player und da muss es noch nicht einmal der Ghetto-Blaster sein. Diese werden übrigens im Fachjargon auch Henkelware genannt, weil diese Kathegorie Griffe (Henkel) hat, an dem sie getragen werden können. |
![]() |
Die Player zur CD-Audio • eine Übersicht |
Firma | Bezeichnung | Anmerkung | Termin | Preis | V | |||
CD-Audio • die portablen Player![]() |
||||||||
Sony | D-50 | erster CD-Portable | 11/1984 | 1.000 DM | X | |||
Sanyo | CP-10 | 1985 | 850 DM | X | ||||
Sony | D-50 MK-II | 1985 | ||||||
Philips | CD 10 | 1986 | ||||||
Technics | SL-XP 7 | 1986 | 1.000 DM | |||||
Technics | SL-XP 8 | Prototype mit FM/AM (nicht in Europa eingeführt) | 1986 | 425 US$ | X | |||
Grundig | CDP-50 | 1986 | 550 DM | |||||
Technics | SL-XP 5 | 1987 | 900 DM | X | ||||
Sanyo | CP-12 | 1988 | 800 DM | |||||
Sony | D-82 | für die 8cm-CD | 1988 | X | ||||
Aiwa | XP-7 | 1992 | ||||||
Philips | AZ-6811 | 1992 | 200 DM | |||||
Philips | AZ-6819 | mit Kopfhörer und Basisstation | 10/1994 | 1.000 DM | X | |||
Kenwood | DPC-X507 | 1999 | 180DM | X | ||||
CD-Audio • die Henkelware (portable Kombigeräte mit CD-Player)![]() |
||||||||
Diese Tabellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und werden im Verlaufe der Zeit noch ergänzt. Fehlende und belegte Informationen sind jederzeit willkommen. Hinweis: Steht in der letzten Spalte der Tabelle ein "X", dann ist das Gerät vorhanden. |
![]() |
Weitere Informationen und Inhalte | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
CD - Die Car-Audio Player
Die CD-Player - Die Silberscheibe auf großer Fahrt! |
Nach der Generation der Car-Audio-Einbaugeräte mit Musikkassette wurde es Zeit, etwas mehr Komfort bei der Auswahl des selbstbestimmten Musikauswahl zu haben. Und das nicht nur, wenn das Radio gerade in einem Funkloch sich nicht entscheiden konnte, was für einen Sender es gerade anspielen wollte. |
Ein zweiter und bisher noch nicht vorhandener Komfortbereich ergab sich dann insbesondere mit der Verfügbarkeit der DVD. Was vorher mit der CD noch eingeschränkt war, konnte durch die Kapazität der DVD deutlich verbessert werden. Das komplette Kartenmaterial auf einer Scheibe und die Steuerung als Navigationssystem durch beliebige Länder. Auch mit der Wahlmöglichkeit der sprachlichen Ansage und visuellem Leitsystem. Später ergänzt um inteligente Systeme bei einer Stauumfahrung und mit Unterstützung der GPS-Peilung. |
Mit der Möglichkeit der audiovisoellen Einbeziehung der CD-Technologie kam dann auch das Unterhaltungsprogramm im Auto an und manche Eltern waren froh, auf langen Urlaubsfahrten den Nachwuchs mit den Lieblingsfilmen die sonst so quengelige Fahrtzeit zu verkürzen. Natürlich mit eigenen installierten Systemen, denn der Fahrer durfte ja nicht abgelenkt werden,. |
![]() |
Die Player zur CD-Audio • eine Übersicht |
Diese Tabellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und werden im Verlaufe der Zeit noch ergänzt. Fehlende und belegte Informationen sind jederzeit willkommen. Hinweis: Steht in der letzten Spalte der Tabelle ein "X", dann ist das Gerät vorhanden. |
![]() |
Weitere Informationen und Inhalte:
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Inhalte der durchgestrichenen Rubriken sind leider noch nicht aufbereitet, sorry! |
![]() |
CD - Die Recorder
Die CD-Player - Achtung Aufnahme |
Auch wenn der Sprachgebrauch heute desöfteren von "brennen" spricht, wenn es um die Herstellung von CDs, DVDs oder BDs geht, dann stimmt das einfach nicht, weil diese Disc industriell repliziert werden und dabei spritzgepresst werden. Der Begriff "brennen" kommt aus einer technisch abgeleiteten Funktion bei der Erstellung von eigenen Aufnahmen auf beschreibbaren Medien, wo der Schreiblaser unter Wärmeeinwirkung die molikulare Struktur der beschreibbaren Schicht eines Rohlings verändert und zu einer lesbaren Form zwingt. |
Aufnahmen auf CD von Musik sind an eine strenge Regelung gebunden, die Bestandteil der Vereinbarungen mit der Musikindustrie sind. Danach müssen bei dem Recording sogenannte Musik-Rohlinge verwendet werden, die mit einem sogenannten "Copy-Bit" ausgestattet sind. Und das wird vom Recorder beim Start abgefragt und daher werden normale Computer-Rohlinge nicht akzeptiert. Im Profibereich existieren diese Einschränkungen nicht und es gibt auch im Consumer-Bereich Recorder, die durch nachträgliche technische Eingriffe jeden Rohling akzeptieren. |
An dieser Stelle zum Thema Aufnahme ein kleiner Tipp: Wenn es um Musik geht, ist der Computer und der eingebaute Brenner dier schlechteste Wahl. Eben weil diese Laufwerke auf Schnelligkeiit ausgerichtet sind und genau das macht das Ergebnis eigentlich nur schlecht. Hochwertige Aufnahmen brauchen Zeit und wenn es schon der Computer ist, dann bitte in der langsamsten Brenngeschwindigkeit und hochwerige Rohlinge verwenden. Besser ist der stationäre Recorder, der 1:1 einen Musiktitel kopiert, oder eine ganze CD. Auch für die Überspielung von Eigenaufnahmen ist dieser Recorder besser geeignet, weil eben alles auf Musik optimiert ist. Welcher Rohling verwendet wird, spielt keine Rolle, wenn er hochwertig ist. Denn auch hier bestimmt das schwächste Glied der Kette das Ergebnis. |
![]() |
Die Player zur CD-Audio • eine Übersicht |
Firma | Bezeichnung | Anmerkung | Termin | Preis | V | |||
CD-Audio • die Player mit Aufnahmefunktion![]() |
||||||||
Fisher | CDM-Z 1 | Prototype | 1991 | Prototype | ||||
Marantz | CDR-1 | Prototype - Version 25 | 01/1991 | Prototype | X | |||
Marantz | CDR-1 | Profiversion für Studios | 11/1991 | 12.000 DM | ||||
Pioneer | PDR-05 | 1995 | 2.500 DM | |||||
Pioneer | PDR-04 | 05/1997 | 1.500 DM | X | ||||
Marantz | CDR-630 | Profiversion für Studios | 08/1998 | 2.400 DM | ||||
Marantz | DR-700 | OEM Philips CDR-870 | 08/1998 | 1.800 DM | ||||
Pioneer | PDR-555 RW | auch für RW-Medien | 08/1998 | 1.300 DM | ||||
Philips | CDR-870 | 10/1997 | 1.500 Hfl | |||||
Philips | CDR-880 | 1998 | X | |||||
Philips | CDR-570 | Mini-Anlage | 1999 | |||||
Philips | CDR-770 | 1999 | 700 DM | |||||
Philips | CDR-755 | 1999 | 900 DM | |||||
Philips | CDR-950 | 1999 | 1.200 DM | |||||
Pioneer | PDR-509 | 10/1999 | 850 DM | X | ||||
Pioneer | PDR-W739 | 03/2000 | 1.000 DM | |||||
Pioneer | PDR-L77 | Mini-Anlage / Inspira-System | 10/2000 | 900 DM | ||||
Yamaha | CDR-HD 1500 | mit 250-GB-Festplatte | 2007 | 830 € | ||||
Alesis | ML-9600 | Profiversion für Studios; mit Festplatte | 2007 | 900 € | ||||
Tascam | CD-RW 900SL | Profiversion für Studios | 2007 | 765 € | ||||
HHB | CDR-882 | Doppeldeck | 2009 | 1.000 € | ||||
Teac | CD-RW880 | 2009 | 400 € |
Diese Tabellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und werden im Verlaufe der Zeit noch ergänzt. Fehlende und belegte Informationen sind jederzeit willkommen. Hinweis: Steht in der letzten Spalte der Tabelle ein "X", dann ist das Gerät vorhanden. |
![]() |
Weitere Informationen und Inhalte:
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Inhalte der durchgestrichenen Rubriken sind leider noch nicht aufbereitet, sorry! |
![]() |
CD - Die CD in Komplettanlagen
Die CD-Player - Die Anlagenberater der musikalischen Art! |
Man kann sein Geld anlegen, was in einigen Fällen erfolgreich ist, aber auch leider sehr oft mit hohen Verlusten verbunden ist. Je nach Risiko und Berater ist man auf der sicheren Seite, oder hätte diesen Deal lieber nicht gemacht. Natürlich kann man in der anderen Form von Anlagen auch schon mal Pech haben, auch wenn der Anlagenberater hier hilfreich zur Seite gestanden ist. Aber eins passt immer, mit der richten Summe Geldes bekommt man eine gehörige Portion Wohlbefinden in die eigenen vier Wände, auch wenn manchmal der Familienfrieden ein Hinderungsgrund sein kann, hier noch bessere Lösungen zu finden. |
Die UE-Industrie hält ausreichend Alternativen bereit und hierbei wird auch Rücksicht auf wohnraumtechnische und ästhetische Bedürfnisse genommen. Auch der Arbeitsplatz, sofern das zulässig ist, kann mit einem kleinen aber feinen Gesamtpaket nur gewinnen. |
![]() |
Die Player zur CD-Audio • eine Übersicht |
Firma | Bezeichnung | Anmerkung | Termin | Preis | V | |||
CD-Audio • die Mini/Midi-Anlagen![]() |
||||||||
Akai | MX 550 | Midi-Anlage mit 3-fach CD-Wechsler | ||||||
Philips | AH 306 | Midi-Anlage | ||||||
Pioneer | N72 M | Mini-Anlage mit 6-fach CD-Wechsler | ||||||
Sony | FHB 411R | Mini-Anlage | ||||||
LG/GoldStar | Finit 100 | Mini-Anlage mit CD, Cassette und UKW | 08/1995 | |||||
Ouineer | Inspira | Mini-Anlage, Einzelkomponenten, CD-Rekorder | 10/2000 | |||||
Pioneer | X-MR7 | Mini-Anlage, Komplettsystem mit LS, CD-Rekorder | 2000 | 2.000 DM | ||||
CD-Audio • die Komplett-Anlagen![]() |
||||||||
Diese Tabellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und werden im Verlaufe der Zeit noch ergänzt. Fehlende und belegte Informationen sind jederzeit willkommen. Hinweis: Steht in der letzten Spalte der Tabelle ein "X", dann ist das Gerät vorhanden. |
![]() |
Weitere Informationen und Inhalte:
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Inhalte der durchgestrichenen Rubriken sind leider noch nicht aufbereitet, sorry! |
![]() |
Unterkategorien
DVD
Lorem ipsum ad his scripta blandit partiendo, eum fastidii accumsan euripidis in, eum liber hendrerit an. Qui ut wisi vocibus suscipiantur, quo dicit ridens inciderint id. Quo mundi lobortis reformidans eu, legimus senseritdefiniebas an eos. Eu sit tincidunt incorrupte definitionem, vis mutat affert percipit cu, eirmod consectetuer signiferumque eu per. In usu latineequidem dolores. Quo no falli viris intellegam, ut fugit veritus placeratper. Ius id vidit volumus mandamus, vide veritus democritum te nec, ei eosdebet libris consulatu.
Electronic-Book
Lorem ipsum ad his scripta blandit partiendo, eum fastidii accumsan euripidis in, eum liber hendrerit an. Qui ut wisi vocibus suscipiantur, quo dicit ridens inciderint id. Quo mundi lobortis reformidans eu, legimus senseritdefiniebas an eos. Eu sit tincidunt incorrupte definitionem, vis mutat affert percipit cu, eirmod consectetuer signiferumque eu per. In usu latineequidem dolores. Quo no falli viris intellegam, ut fugit veritus placeratper. Ius id vidit volumus mandamus, vide veritus democritum te nec, ei eosdebet libris consulatu.