In Deutschland war das Thema LaserDisc und somit auch CD-Video sehr viel mehr als nur eine Marktnische. Nur muss man sehen, dass das System durch die Einführung der DVD natürlich keine Zukunft hatte. Und das war ja bereits in den Jahren 1995 bis 1998 und in der Zwischenzeit ist dann auch die Blu-ray und die UHD-BD im Markt. Somit gibt es seit zig Jahren keine Verwendung mehr für solche Systeme und die dürften in viele Haushalten auf dem Dachboden oder im Keller verstauben.
Hinzu kommt auch noch, diese Player verstanden sich mit den Fernsehern über eine Scart-Verkabelung und heute verstehen die üblichen "Flachmänner" nur noch HDMI-Verkabelungen. Klar, es gibt auch Adapter, aber wer betreibt da schon den Aufwand und es bedeutet auch normalerweise Verluste in der Qualität.
Natürlich haben wir als CD-Museum etliche Player für diese Formate und dazu gehört auch die Bestände des ehemaligen Pioneer-Museums in Willich, wo wir diese relevanten Geräte bei der Auflösung des Museums übernommen haben. Wir haben auch DVD-Rekorder, die eine DVD direkt beschreiben können. Das heißt, solche Rekorder können in wählbarer Auflösequalität direkt auf eine "lauffähige" DVD-R oder DVD-RW Inhalte schreiben. Aber auch BD-Rekorder können diese Aufgabe erfüllen, nur dann eben werden die Inhalte auf eine Blu-ray geschrieben. Bei einer solchen Kopiertätigkeit ist es sinnvoll, möglichst einen Rekorder mit eingebauter oder anschließbarer Festplatte zu verwenden, um beispielsweise noch vor dem brennen der Disc die Titelmarkierungen zu setzen. Lauffähig bedeutet, diese Disc läßt sich auf allen DVD- und BD-Playern abspielen.
Nur würden wir uns zu dem Thema ungern einbinden lassen, was die Umsetzung Deines Wunsches angeht und das hängt mit zwei Faktoren zusammen:
■ uns fehlt die Zeit für solche Aktionen.
■ aus lizenzrechtlichen Gründen wollen und dürfen wir hier kein Dienstleister sein.